Verhaltenstherapie
»Die Methoden der Verhaltenstherapie können Menschen dabei helfen, Lösungen für ihre Probleme zu finden und ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.«
Mein Therapieangebot richtet sich an alle Altersgruppen, vor allem aber an Erwachsene. Die wissenschaftlich fundierten Methoden und Techniken, die ich dabei einsetze, sind integrativ, individuell abgestimmt sowie ziel- und lösungsorientiert. Es sind sowohl Einzel- als auch Gruppentherapien möglich.
Verhaltenstherapie eignet sich sowohl bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen als auch bei Lebensveränderungen, zwischenmenschlichen Problemen oder persönlichen und emotionalen Herausforderungen.
Beispiele für psychische Erkrankungen
- Depressionen
- Burnout
- Angststörungen
- Belastungsreaktionen
- Anpassungsstörungen
- Psychosomatik
- Essstörungen
Beispiele für Lebensveränderungen und Krisen
- Krankheitsverarbeitung
- Sinnkrisen
- Schwierigkeiten bei der Bewältigung von Veränderungen, zum Beispiel
- Jobwechsel
- neue Lebensabschnitte
- neue Rolle, z. B. als Eltern, als Führungskraft etc.
- Verluste
- Trennungen
Beispiele für zwischenmenschliche Probleme
- Paarprobleme
- Sexualität
- Mobbing
- Konflikte
Beispiele für persönliche und emotionale Herausforderungen
- Überforderung
- Stress
- Selbstwert
- Trauer
- Allgemeine psychische Probleme
Ablauf und Honorar
Die Behandlung beginnt mit einem Erstgespräch, bei dem Ihr Anliegen geklärt und Ihre Ziele festgehalten werden.
Die Therapiesitzungen dauern jeweils 25 beziehungsweise 50 Minuten, bei Bedarf sind auch Doppelsitzungen möglich.
Bei Bedarf können Bezugspersonen in die Behandlung mit einbezogen werden.
Die Kosten können von Krankenkassen, Beihilfe oder Heilfürsorge übernommen bzw. bezuschusst werden. Zudem ist die Psychotherapie auch als Selbstzahlerleistung möglich. Mehr darüber lesen Sie hier.
Darüber hinaus biete ich auch Selbsterfahrung und Supervision an. Diese Angebote richten sich auch an Kolleginnen und Kollegen in Aus- und Weiterbildung.
Sämtliche Angebote sind auch im Gruppensetting möglich.
Paartherapie
»Eine Paartherapie kann helfen, wenn Beziehungsprobleme bestehen, eine Trennung bevorsteht oder vielleicht sogar schon vollzogen ist. Ziel ist es, dass alle Beteiligten gestärkt in die Zukunft blicken.«
Ihre Beziehung steckt in einer Krise, eventuell ist eine Trennung die beste Lösung – aber vielleicht können Sie Ihre Partnerschaft ja doch noch verbessern? Um das herauszufinden, ist eine Paartherapie eine Möglichkeit, weil sie Ihnen nicht nur einen geschützten Raum bietet, in dem Sie offen über Ihre Gefühle, Sorgen und Bedürfnisse reden können, sondern auch eine objektive Perspektive und einen Rahmen für zielorientierte Gespräche.
Möglicherweise haben Sie sich auch schon zur Trennung entschieden, wünschen sich aber Unterstützung, um diesen Prozess möglichst gut und fair hinzubekommen? Oder Sie sind bereits getrennt, wollen aber dennoch in Kontakt bleiben, weil beispielsweise Kinder da sind, und Sie wissen nicht, wie das konfliktfrei gelingen kann?
Ganz gleich, welches Szenario aktuell ist, welche Probleme es außerdem gibt und welche Personen involviert sind: Die Therapie ist stets auf das Paar bezogen.
Ablauf und Honorar
Eine Paartherapie ist keine Kassenleistung, sondern richtet sich an Selbstzahler. Die Abrechnung orientiert sich an der GOÄ/GOP (Gebührenordnung für Ärzte und Psychotherapeuten).
Die Therapiesitzungen dauern in der Regel jeweils 60–90 Minuten.
Psychologisches Coaching
»Lebenskrisen, Lebensveränderungen, Lebensplanung: Komplexe Herausforderungen können mit professioneller Unterstützung leichter und zielgerichteter bewältigt werden.«
Nicht jedes Problem, mit dem Sie allein nicht gut zurechtkommen, erfordert eine Psychotherapie. Ein psychologisches Coaching kann sehr hilfreich sein, damit der Umgang damit besser gelingt.
Häufiger Anlass für ein psychologisches Coaching ist der Beginn eines neuen Lebensabschnitts, etwa nach einem beruflichen Wechsel, einer Trennung, einem Todesfall in der Familie oder nach dem Auszug der Kinder aus dem Elternhaus. Auch der Wiedereinstieg in den Beruf beispielsweise nach der Erziehungsphase stellt für viele eine Herausforderung dar.
Andere Klientinnen und Klienten wollen sich persönlich weiterentwickeln, mehr Selbstbewusstsein erlangen und ihre Ressourcen und Kompetenzen stärken. Auch dabei kann das psychologische Coaching wertvolle Impulse geben.
Weitere typische Coaching-Anlässe sind beispielsweise: Neuorientierung, Stress- bzw. Krisenmanagement, Überforderung, Mobbing, zwischenmenschliche Konflikte oder Kommunikationsprobleme sowie Teamkonflikte.
Ablauf und Honorar
Psychologisches Coaching ist eine Selbstzahlerleistung. Die Abrechnung orientiert sich an der GOÄ/GOP (Gebührenordnung für Ärzte und Psychotherapeuten).
Die Dauer der Sitzungen beträgt 50 Minuten, es sind auch längere Sitzungen möglich.
Ähnlich wie bei der Psychotherapie beginnt das Coaching mit einem Ersttermin, bei dem Ihr Anliegen besprochen und das Ziel festgelegt wird.
In diesem Gespräch stellen wir gemeinsam fest, ob Ihr Anliegen durch ein Coaching bearbeitet werden kann oder eine Psychotherapie empfehlenswert wäre.
Seminare für Unternehmen sind auch vor Ort möglich.